Klapf

Klapf
klappen:
Nhd. klappen stammt, falls es nicht eine unabhängige junge lautmalende Bildung ist ( klappern), aus dem niederd.-mitteld. Sprachbereich und geht dann auf mnd. klappen »klatschen; schallen; plappern; schwatzen« zurück. Das mnd. Verb gehört mit mhd. klapfen, ahd. klapfōn, engl. to clap »klappen, schlagen« und schwed. klappa »klappen, klopfen« zu einer umfangreichen germ. Gruppe von Schallnachahmungen. Vgl. die ähnliche Klangeindrücke wiedergebenden klaffen, kläffen, klacken, kleckern, klatschen, Kladderadatsch, {{link}}klippen{{/link}} (unter »klipp«) und klopfen. – Auf der Vorstellung, dass eine Handlung oder ein Vorgang mit einem Geräusch (klapp!) abschließen, beruht die ugs. Verwendung des Wortes im Sinne von »zustande kommen, gelingen, passen«. Zur genaueren Bestimmung von »klappen« dienen die Zusammensetzungen »auf-, um-, zusammenklappen«. Abl.: Klapp veraltend für »Knall, Krach; Schlag«, dafür oberd. mdal. Klapf »Knall; Schlag; Ohrfeige«, beachte oberd. mdal. kläpfen »knallen, schlagen«; Klappe (17. Jh., mnd. klappe »Klapper«; eigentlich »Gegenstand, der mit einem Geräusch auf etwas auftrifft«, dann »Vorrichtung zum Verschließen, Gegenstand, der sich auf- und zuklappen lässt«, beachte die Zusammensetzungen »Fliegenklappe, Ofenklappe, Achselklappe, Scheuklappe« usw.; ugs. wird das Wort im Sinne von »Maul, Mundwerk« und »Bett« gebraucht).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klapf — Sm Schlag, Ohrfeige per. Wortschatz obd. (17. Jh.) Stammwort. Oberdeutsche Form zu Klappe. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klapf — Wolfgang Klapf Spielerinformationen Voller Name Wolfgang Klapf Geburtstag 14. Dezember 1978 Geburtsort …   Deutsch Wikipedia

  • Klapf — *1. Einem einen Klapf anhängen. (Schwaben.) – Einem Böses nachreden. *2. Einem heimlich einen Klapf geben. (Schweiz.) – Denzler, II, 172a. Ihn verleumden. Der Klapf, das Kläpflein ist ein Fleck, den man einem an seine Ehre bringt. (Vgl. Grimm, V …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Klapf — Klạpf 〈m. 1u; oberdt.〉 1. Knall, Sprengung, Krach 2. Ohrfeige [<mhd. klapf „Knall, Krach“; lautmalend] * * * Klạpf, der; s, Kläpfe [südd. Nebenf. von veraltet Klapp = Knall, Krach; Schlag, zu ↑klappen] (südd., schweiz. mundartl.): 1. Knall,… …   Universal-Lexikon

  • Klapf, der — * Der Klapf, des es, plur. die e, ein nur im Oberdeutschen übliches Wort, eine Art eines Schalles auszudrucken, welcher in der Stärke eigentlich das Mittel zwischen dem schwächern Klaff und stärkern Klapp ist. Es sprang ein Stein, welcher einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Klapf — Klạpf, der; [e]s, Kläpfe (süddeutsch, schweizerisch mundartlich für Knall, Schlag, Ohrfeige) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wolfgang Klapf —  Spielerinformationen Voller Name Wolfgang Klapf Geburtstag 14. D …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Klapf — Infobox Football biography playername = Wolfgang Klapf fullname = Wolfgang Klapf nickname = height = height|m=1.80 weight = dateofbirth = birth date and age|1978|12|14|df=y cityofbirth = Leoben countryofbirth = Austria currentclub = FC Magna Wr… …   Wikipedia

  • FC Magna — SC Magna Voller Name SC Magna Wiener Neustadt Gegründet 23. Juni 1937 Vereinsfarben Blau Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • FC Magna Wiener Neustadt — SC Magna Voller Name SC Magna Wiener Neustadt Gegründet 23. Juni 1937 Vereinsfarben Blau Weiß …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”